SPREEPARK ART SPACE
Der Spreepark wurde 1969 als “Kulturpark Plänterwald” eröffnet und war der einzige ständige Vergnügungspark in der DDR. Im wiedervereinigten Deutschland bleib der Freizeitpark zunächst erhalten - aus "Kulturpark Plänterwald" wurde "Spreepark". Nach seiner Schließung wurde der Park ab 2001 zum bekannten Lost Place und die Natur eroberte sich das Gelände zurück. Ab 2027 wird der Spreepark als öffentlicher Park wieder Besucher*innen empfangen.
Schon heute zeigt der Spreepark Art Space im benachbarten Eierhäuschen zeitgenössische Kunst, die sich mit Landschaft, Natur und Architektur auseinandersetzt. Im künftigen Spreepark, wird Kunst als wesentliches Gestaltungselement neue Impulse setzen: Sie schreibt sich über die permanent im Park installierten Werke, über temporäre künstlerische Eingriffe und Projekte in die gesamte Struktur des Parks ein und wird Kunst für alle Besucher*innen erlebbar machen.
Veranstaltungsprogramm
Orte

Spreepark
Der Spreepark, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, formen das Programm des Spreepark Art Space. Der Park ist Stichwortgeber und gleichzeitig Ort des Geschehens.

Eierhäuschen
Seit März 2024 hat das Eierhäuschen seine Türen wieder geöffnet - als Ausflugslokal und Restaurant - und als Kunsthaus Spreepark Art Space mit Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen und als Ort für Künstler*innenresidenzen.