Zum Hauptinhalt springen

MEMORIA

7. Juli 2025 - 19. September 2025

Daphne Bakker, Fay Darmawi und Text Catalogue (Andrew Darmanin und Ella Fleri Soler)

Memoria ist ein multidisziplinäres Kollektiv bestehend aus Daphne Bakker, Fay Darmawi und Text Catalogue, gebildet von Andrew Darmanin und Ella Fleri Soler, die sich 2019 bei der TU Delft Berlage Architecture Masterclass zur Interpretation von Archiven aus der niederländischen Kolonialzeit in Indonesien kennenlernten. Seitdem verbindet sie das gemeinsame Interesse, die verborgenen Systeme, die das Leben und die Umwelt der Menschen prägen, aufzudecken und zu hinterfragen. 

Memoria setzt sich mit komplexer Geschichte und räumlichen Erzählungen auseinander, um kritische Reflexion anzuregen und integrative, gemeinschaftsorientierte Projekte zu schaffen, wobei sie sich auf verschiedene Fachkenntnisse in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Geschichtenerzählen und künstlerische Praxis stützen.

Forschungsansatz

Memoria versucht, den Spreepark als dynamisches, lebendiges Denkmal neu zu interpretieren. Der Park ist mehr als nur ein Relikt; er lebt im Bewusstsein der Berliner*innen, die ihn besucht haben. Das Kollektiv widersetzt sich einer einzigen, linearen Perspektive auf die Geschichte des Parks und versucht, die ungreifbaren und flüchtigen Rituale des Parks aufzudecken. Dabei setzt das Kollektiv auf Zusammenarbeit und ergebnisoffene Forschung und lässt sich auf komplexe Geschichten und Widersprüche ein, die Möglichkeiten für eine kreative Produktion eröffnen. Ein solcher Ansatz als lebendiges Denkmal ermöglicht es einer dynamischen Stadt wie Berlin, neue Einwohner*innen aufzunehmen und gleichzeitig alle jene zu würdigen, die zuvor hier gelebt haben.

Das Team verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch vielschichtige und multidisziplinäre Ansätze, um sich kritisch mit dem zeitgenössischen Diskurs über Denkmäler auseinanderzusetzen.